Die Nacht der Autorinnen und Autoren

5 Veranstaltungsorte in München 15. Juli 2022 - 18:00 Uhr bis 22:30 Uhr

Es ist wieder soweit! Nach zwei Jahren im Online-Modus dürfen sich die Redakteurinnen und Redakteure der Süddeutschen Zeitung in diesem Jahr wieder auf den Austausch von Angesicht zu Angesicht mit ihren Leserinnen und Lesern freuen. Die Nacht der Autorinnen und Autoren geht in ihre 16. Runde. Ressortleiter und Chefredakteurinnen, Autorinnen und Redakteure machen sich bereit für spannende Werkstattberichte, humorvolle Lesungen und Diskussionsrunden über Themen, die München, Deutschland und die Welt in diesem Jahr bewegen. Und natürlich für viele Fragen aus dem Publikum.

Zum ersten Mal findet die Nacht der Autorinnen und Autoren in diesem Jahr im Münchner Schlachthofviertel statt. Das Volkstheater öffnet für uns gleich zwei Säle seines neuen, beeindruckenden Hauses. Im 2020 eröffneten Kompetenzzentrum für Erziehungsberufe gleich um die Ecke dürfen wir den großen Saal bespielen. Das Kulturzentrum LUISE heißt uns in seinen Räumlichkeiten willkommen. Und auch im Zunfthaus in der Thalkirchner Straße finden spannende Programmbeiträge statt.

Mit ihrem Ticket erhalten Sie Einlass zu allen fünf Locations. Der Zugang zu einer bestimmten Veranstaltung kann aufgrund der Kapazitätsgrenzen der Räume nicht immer garantiert werden. Wir leiten Sie in diesem Fall aber gerne an einen noch freien Saal weiter.

Wir freuen uns auf unsere Leserinnen und Leser und ihre Fragen!

Das Programm der Nacht der Autorinnen und Autoren


Hier finden Sie das Gesamtprogramm zum Download:

Gesamtprogramm Nacht der Autorinnen und Autoren

Die Programmpunkte je Location finden Sie im Anschluss.

Programm im Volkstheater, Bühne 1


18 Uhr
Zeitenwende – von Pazifisten, Kriegstreibern und sonstigen Erscheinungen
Ein Streitgespräch zwischen Hilmar Klute und Stefan Kornelius
Moderation: Katharina Riehl

19 Uhr
Die Welt als Leitartikel, Kolumne und Newsletter. Von den Freuden und Leiden des Schreibens. Die Poetik des Journalismus
Mit Heribert Prantl und Alexandra Föderl-Schmid

20 Uhr
Vor Ort und aus der Ferne: Wie die SZ aus dem Krieg in der Ukraine berichtet
Mit Sebastian Gierke, Lea Weinmann und Sonja Zekri
Moderation: Karoline Meta Beisel

21 Uhr
Streiflichtautoren lesen Streiflichter
Mit Wolfgang Görl, Harald Hordych, Paul Munzinger und Cornelius Pollmer

Die Akteure auf Bühne 1 im Volkstheater

Stefan Kornelius und Katharina Riehl leiten zusammen das Politik-Ressort der SZ. Bei einem Streitgespräch mit dem Chef des „Streiflichts“, Hilmar Klute, geht es um die Welt, die nicht erst seit dem Ukraine-Krieg an einem Scheideweg steht. Über 30 Jahre schreibt der Jurist Heribert Prantl schon für die SZ, seit seinem Ruhestand bleibt er ihr als Kolumnist erhalten. Mit der stellvertretenden Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid spricht er über die Poetik des Journalismus. Der stellvertretende Politik-Redakteur Sebastian Gierke, die Digital-Volontärin Lea Weinmann und die Kulturkorrespondentin Sonja Zekri sprechen mit der stellvertretenden Politik-Chefin Karoline Meta-Beisel über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Journalismus in Kriegszeiten. Fast 40 Jahre schreibt Wolfgang Görl schon für den Starnberg- und heute den Münchenteil der SZ, Harald Hordych hat es 2003 von NRW zum SZ am Wochenende verschlagen, Paul Munzinger ist seit sieben Jahren bei der SZ und dort für Bildungsthemen zuständig und Cornelius Pollmer berichtet seit neun Jahren als SZ-Korrespondent aus Dresden. Was alle vier eint, ist ihre Liebe zum Streiflicht, das jeden Morgen tausende von Lesern zum Schmunzeln bringt.

Programm im Volkstheater, Bühne 2


18:30 Uhr
Die Münchner Polizei und das Kokain. Die Chronik eines Drogenskandals zwischen Polizeiinspektion, Nachtclub und Gerichtssaal.
Mit Martin Bernstein und Susi Wimmer

19:30 Uhr
Von Hass, Liebe und Shitstorms: Wie das Internet auf SZ-Artikel reagiert
Mit Barbara Vorsamer und Daniel Wüllner
Moderation: Maurizio di Costanzo

20:30 Uhr
Deutschland wie geht es Dir? Arm, reich, ost, west, Bund und Länder – ein Werkstattgespräch mit unseren Inlandsreporterinnen
Mit Gianna Niewel, Antonie Rietzschel und Jana Stegemann
Moderation: Gökalp Babayigit

21:30 Uhr
Humor in Zeiten der Krise. Auf der Suche nach der täglichen guten Nachricht.
Mit Felicitas Kock und Martin Zips

Die Akteure auf Bühne 2 im Volkstheater

Politisch motivierte Kriminalität und die Sicherheitslage in München sind die Themen von Polizeireporter Martin Bernstein. Gemeinsam mit seiner Kollegin Susi Wimmer taucht er in die Untiefen des Kokain-Skandals bei der Münchner Polizei ein. Was in Social Media Kanälen passieren kann, wenn man sich exponiert, kann die Gesellschaftsredakteurin Barbara Vorsamer aus eigener Erfahrung erzählen. Mit dem stellvertretenden Teamleiter für den Leserdialog, Daniel Wüllner, spricht sie über Shitstorms, aber auch sehr schöne Leserreaktionen. Der SZ-Social Media Manager Maurizio di Costanzo moderiert das Panel. Gianna Niewel berichtet für die SZ als Korrespondentin aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Antonie Rietzschel aus Leipzig und Jana Stegemann aus Nordrhein-Westfalen. Mit dem stellvertretenden Politik-Ressortleiter Gökalp Babayigit sprechen sie über Ihre Arbeit in den verschiedenen Ecken der Bundesrepublik. Die Leiterin des Panoramas, Felicitas Kock und ihr Kollege Martin Zips lesen aus Ihrer Kolumne „Bester Dinge“ und wollen mit den Lesern diskutieren, warum es manchmal so schwer ist, etwas Erheiterndes zu finden. Klaviereinlage inklusive.

Programm im Kulturzentrum LUISE


18.00 Uhr
Wie organisieren wir Meinungsvielfalt?
Mit Detlef Esslinger, Meredith Haaf und Jagoda Marinic
Moderation: Ulrich Schäfer

19.00 Uhr
Inflation, Immobilienpreise, Wirtschaftskrise – und was wird aus uns?
Der Generationentalk mit Nikolaus Piper und Vivien Timmler
Moderation: Max Hägler

20.00 Uhr
Programmänderung – Schöner streiten: Zum Zustand der Debattenkultur in Deutschland
Mit Laura Hertreiter, Nils Minkmar und Cornelius Pollmer

21.00 Uhr
1,5 Grad um jeden Preis: Wie radikal muss Klimapolitik sein?
Christoph von Eichhorn, Silvia Liebrich und Marlene Weiß über den langen Weg zur Klimaneutralität.

Die Akteure im Kulturzentrum LUISE

Detlef Esslinger leitet die Meinungsseite der SZ, die Meinungs-Redakteurin Meredith Haaf interessiert sich vor allem für die Gerechtigkeit der Verhältnisse und die Schriftstellerin Jagoda Marinic schreibt für die SZ als Kolumnistin. Gemeinsam erzählen von ihrer Arbeit für die Süddeutsche Zeitung. Rund 40 Jahre trennen den ehemaligen Wirtschaftsressortleiter und Wirtschaftskorrespondenten in NY, Nikolaus Piper und die Chefin vom Dienst des Wirtschaftsressorts, Vivienne Timmler. Mit dem SZ-Wirtschaftsreporter Max Hägler diskutieren sie über die wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Laura Hertreiter, die das Ressort Kultur und Medien mit leitet, der SZ-Korrespondent in Dresden und Leipzig, Cornelius Pollmer und Nils Minkmar, der seit 2021 für die SZ und das SZ Magazin schreibt diskutieren darüber, wie sich die Streitkultur im Land gerade entwickelt. Die Ampel-Koalition hat engagierten Klimaschutz versprochen, wird aber manche Ziele nicht einhalten können. Tut Deutschland genug fürs Klima? Und was passiert, wenn die 1,5-Grad-Grenze überschritten wird? Der stellvertretende Leiter des Wissensressorts, Christoph von Eichhorn, und die Leiterin des Ressorts, Marlene Weiß, diskutieren hierüber mit der Wirtschaftsredakteurin Silvia Liebrich.

Programm im Kompetenzzentrum für Erziehungsberufe


18:30 Uhr
Im Kleinsten das Große erkennen: Über die Entstehung einer Seite-DreiReportage
Mit Elisa Schwarz, Karin Steinberger und Josef Wirnshofer

19:30 Uhr
Long Covid: Wenn Corona nicht mehr aufhört
Mit Werner Bartens, Christina Berndt und
Vera Schroeder

20:30 Uhr
Kriege, Krisen, Katastrophen: Was bedeutet das für den Journalismus?
Mit Wolfgang Krach und Judith Wittwer

21:30 Uhr
Steht die Ampel schon auf Rot? Zur Lage der neuen Bundesregierung
Mit Constanze von Bullion, Peter Fahrenholz und Angelika Slavik

Die Akteure im Kompetenzzentrum für Erzieherberufe

Reporterinnen und Reporter beschreiben die Welt nicht nur vom Büro aus, sie gehen raus, dahin, wo das Leben stattfindet, wo es wehtut und funkelt, zu den Menschen und ihren Geschichten. Davon erzählen die Ressortleiterin der Seite Drei und des Buch Zwei, Karin Steinberger und Elisa Schwarz und Josef Wirnshofer, die beide für die große Reportagenseite schreiben. Selbst nach milden Coronaverläufen leiden viele Patienten noch lange unter Symptomen wie chronischer Erschöpfung. Der studierte Mediziner und Wissens-Redakteur Werner Bartens und die Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt, die sich in den letzten Jahren besonders intensiv mit der Coronakrise beschäftigt hat, sprechen mit der auf Familienthemen spezialisierten Wissenschaftsjournalistin Vera Schroeder über ein schwer zu fassendes Phänomen. Wolfgang Krach und Judith Wittwer leiten gemeinsam die Süddeutsche Zeitung. Die Chefredaktion diskutiert über Journalismus im Krisenmodus. Eine Bilanz für die Ampelkoalition ziehen Constanze von Bullion und Angelika Slavik aus der Berliner Parlamentsredaktion und der leitende Politik-Redakteur Peter Fahrenholz.

Programm im Zunfthaus


18 Uhr
Wie sehen Sie denn aus? Kim Kardashians Ganzkörperanzug, Justin Biebers Oversize-Auftritt und Annalena Baerbocks Wickelkleid.
Max Scharnigg und Julia Werner lesen aus
ihren Ladies & Gentlemen-Kolumnen

19 Uhr
Wer san mia? Hat der FC Bayern eine Führungskrise oder ein Identitätsproblem?
Mit Christof Kneer, Martin Schneider und
Philipp Schneider

20 Uhr
Neulich in … Die besten Glossen und Geschichten am Rande der Reise
Mit Stefan Fischer, Hans Gasser, Monika
Maier-Albang und Jochen Temsch

21 Uhr
Countdown für die CSU. Provisionen, Maskendeals, Probleme mit dem Personal – und dann ist da noch die
nächste Landtagswahl.

Mit Katja Auer, Johann Osel und Klaus Ott

Die Akteure im Zunfthaus

Max Scharnigg arbeitet im Ressort Gesellschafts & Stil, die Stil-Kolumnistin Julia Werner schreibt für das SZ-Magazin. Zusammen lesen sie aus ihrer Ladies&Gentlemen-Kolumne. Fußball ist das Metier des Sport-Journalisten Christof Kneer. Zusammen mit seinen Kollegen aus dem Sportressort, Martin Schneider und Philipp Schneider, diskutiert er über Krise und Charisma das FC Bayern. Auf einen bunten und spannenden Ausflug rund um die Welt nehmen Reise-Ressortleiter Jochen Temsch und seine Kolleginnen und Kollegen Stefan Fischer, Hans Gasser und Monika Maier-Albang die Zuschauer an diesem Abend mit. Katja Auer leitet die Bayernredaktion der SZ, Johann Osel ist Korrespondent für die Landespolitik und Klaus Ott beschäftigt sich vor allem mit allen Formen der Wirtschaftskriminalität. Zusammen diskutieren Sie über die Herausforderungen für Bayerns große Volkspartei.

Die fünf Veranstaltungsorte


Volkstheater Bühne 1 & 2
Foto: Roland Halbe
Volkstheater Bühne 1 & 2
Mit seinem weithin sichtbaren, hohen Bühnenturm und den drei Bühnen ist der im Jahr 2021 eröffnete Neubau des Volkstheaters im Schlachthofviertel ein beeindruckender Ort der Kultur. Bühne 1: 600 Plätze/ Bühne 2: 200 Plätze/Reihenbestuhlung
Tumblingerstraße 29, 80337 München
Link zu Google Maps
Kulturzentrum LUISE
Foto: Tobias Hase
Kulturzentrum LUISE
Das Stadtteilkulturzentrum LUISE unter Trägerschaft der Glockenbachwerkstatt wurde 2021 eröffnet. In den modernen Räumen finden seitdem Lesungen, Konzerte, Theater, Ausstellungen und Workshops statt. 200 Plätze/Reihenbestuhlung
Ruppertstraße 5, 80337 München
Link zu Google Maps
Kompetenzzentrum für Erziehungsberufe
Foto: Boris Storz, München
Kompetenzzentrum für Erziehungsberufe
Im Jahr 2020 nahm das neue Kompetenzzentrum für Erziehungsberufe seinen Schulbetrieb auf. Der große Saal mit Blick auf die Graffitis des Bahnwärter Thiel öffnet dieses Jahr seine Türen für die SZ. 378 Plätze/Reihenbestuhlung
Ruppertstraße 3, 80337 München
Link zu Google Maps
Zunfthaus
Der Veranstaltungssaal des bayerischen Traditionsgasthauses ist oft Schauplatz des Bayern Krimidinners. Hier kann die Nacht der Autorinnen und Autoren im Wirtshausambiente verfolgt werden. 140 Plätze/Wirtshausbestuhlung (gemischte Tische)
Thalkirchner Straße 76, 80337 München
Link zu Google Maps

Tickets erhalten Sie

  • online (siehe unten)
  • als Printticket im SZ-ServiceZentrum, Fürstenfelder Straße 7, 80331 München
  • an den Abendkassen im Volkstheater und im Zunfthaus (nur Barzahlung, solange der Vorrat reicht)
  • Buchungsformular


    Kontakt


    Barbara BernardProjektmanagerin SZ EventsJetzt anschreiben
    Verena BuschProjektmanagerin SZ EventsJetzt anschreiben