Hier finden Sie das Gesamtprogramm zum Download:
Gesamtprogramm Nacht der Autorinnen und Autoren
Die Programmpunkte je Location finden Sie im Anschluss.
Wenn Sie über ein aktives Zeitungs-/SZ Plus-Abo verfügen, können Sie sich hier mit Ihrem SZ-Account anmelden und alle exklusiven Abonnenten-Vorteile nutzen.
LoginNoch kein Abonnent?
Jetzt mehr erfahren.
Es ist wieder soweit! Nach zwei Jahren im Online-Modus dürfen sich die Redakteurinnen und Redakteure der Süddeutschen Zeitung in diesem Jahr wieder auf den Austausch von Angesicht zu Angesicht mit ihren Leserinnen und Lesern freuen. Die Nacht der Autorinnen und Autoren geht in ihre 16. Runde. Ressortleiter und Chefredakteurinnen, Autorinnen und Redakteure machen sich bereit für spannende Werkstattberichte, humorvolle Lesungen und Diskussionsrunden über Themen, die München, Deutschland und die Welt in diesem Jahr bewegen. Und natürlich für viele Fragen aus dem Publikum.
Zum ersten Mal findet die Nacht der Autorinnen und Autoren in diesem Jahr im Münchner Schlachthofviertel statt. Das Volkstheater öffnet für uns gleich zwei Säle seines neuen, beeindruckenden Hauses. Im 2020 eröffneten Kompetenzzentrum für Erziehungsberufe gleich um die Ecke dürfen wir den großen Saal bespielen. Das Kulturzentrum LUISE heißt uns in seinen Räumlichkeiten willkommen. Und auch im Zunfthaus in der Thalkirchner Straße finden spannende Programmbeiträge statt.
Mit ihrem Ticket erhalten Sie Einlass zu allen fünf Locations. Der Zugang zu einer bestimmten Veranstaltung kann aufgrund der Kapazitätsgrenzen der Räume nicht immer garantiert werden. Wir leiten Sie in diesem Fall aber gerne an einen noch freien Saal weiter.
Wir freuen uns auf unsere Leserinnen und Leser und ihre Fragen!
Zu den TicketsHier finden Sie das Gesamtprogramm zum Download:
Gesamtprogramm Nacht der Autorinnen und Autoren
Die Programmpunkte je Location finden Sie im Anschluss.
18 Uhr
Zeitenwende – von Pazifisten, Kriegstreibern und sonstigen Erscheinungen
Ein Streitgespräch zwischen Hilmar Klute und Stefan Kornelius
Moderation: Katharina Riehl
19 Uhr
Die Welt als Leitartikel, Kolumne und Newsletter. Von den Freuden und Leiden des Schreibens. Die Poetik des Journalismus
Mit Heribert Prantl und Alexandra Föderl-Schmid
20 Uhr
Vor Ort und aus der Ferne: Wie die SZ aus dem Krieg in der Ukraine berichtet
Mit Sebastian Gierke, Lea Weinmann und Sonja Zekri
Moderation: Karoline Meta Beisel
21 Uhr
Streiflichtautoren lesen Streiflichter
Mit Wolfgang Görl, Harald Hordych, Paul Munzinger und Cornelius Pollmer
Seit 2010 ist er verantwortlich für eines der Markenzeichen der SZ, das „Streiflicht“. Daneben schreibt er Reportagen, Essays und Porträts für die Zeitung.
Zur Autorenseite
Nach Stationen in Bonn, Washington und Berlin leitet er seit 20 Jahren das Ressort Außenpolitik der SZ, seit 2021 ist er der Co-Chef des gesamten Politikressorts. Zur Autorenseite
18:30 Uhr
Die Münchner Polizei und das Kokain. Die Chronik eines Drogenskandals zwischen Polizeiinspektion, Nachtclub und Gerichtssaal.
Mit Martin Bernstein und Susi Wimmer
19:30 Uhr
Von Hass, Liebe und Shitstorms: Wie das Internet auf SZ-Artikel reagiert
Mit Barbara Vorsamer und Daniel Wüllner
20:30 Uhr
Deutschland wie geht es Dir? Arm, reich, ost, west, Bund und Länder – ein Werkstattgespräch mit unseren Inlandsreporterinnen
Mit Gianna Niewel, Antonie Rietzschel und Jana Stegemann
Moderation: Gökalp Babayigit
21:30 Uhr
Humor in Zeiten der Krise. Auf der Suche nach der täglichen guten Nachricht.
Mit Felicitas Kock und Martin Zips
Martin Bernstein ist seit 1991 Redaktionsmitglied der SZ und berichtete schon aus Dachau, Fürstenfeldbruck und München. Er hat die die Sicherheitslage in der Stadt im Blick als Polizeireporters und Beobachter der „politisch motivierten Kriminalität“.
Zur Autorenseite
Sie arbeitet als Polizeireporterin im Ressort München, Region und Bayern der SZ.
Zur Autorinnenseite
18.00 Uhr
Wie organisieren wir Meinungsvielfalt?
Mit Detlef Esslinger, Meredith Haaf und Jagoda Marinic
Moderation: Ulrich Schäfer
19.00 Uhr
Inflation, Immobilienpreise, Wirtschaftskrise – und was wird aus uns?
Der Generationentalk mit Nikolaus Piper und Vivien Timmler
Moderation: Ulrich Schäfer
20.00 Uhr
Die Zukunft der Städte: Von Klimakrise, sozialer Ungleichheit und dem dubiosen Charme kulturpolitischer Großprojekte
Mit Laura Hertreiter, Gerhard Matzig und Nils Minkmar
21.00 Uhr
1,5 Grad um jeden Preis: Wie radikal muss Klimapolitik sein?
Christoph von Eichhorn, Silvia Liebrich und Marlene Weiß über den langen Weg zur Klimaneutralität.
Der Ressortleiter der Meinungsseite ist schon seit über 30 Jahren bei der SZ. Neben der Leitung des Medienressorts und der Seite Drei berichtete er auch als Korrespondent in Frankfurtund war stellvertretender Leiter der Innenpolitik.
Zur Autorenseite
Die Redakteurin im Ressort Meinung interessiert sich beuflich besonders für politische Fragen, die das Zusammenleben der Menschen und die Gerechtigkeit der Verhältnisse betreffen.
Zur Autorinnenseite
18:30 Uhr
Im Kleinsten das Große erkennen: Über die Entstehung einer Seite-DreiReportage
Mit Elisa Schwarz, Karin Steinberger und Josef Wirnshofer
19:30 Uhr
Long Covid: Wenn Corona nicht mehr aufhört
Mit Werner Bartens, Christina Berndt und
Vera Schroeder
20:30 Uhr
Kriege, Krisen, Katastrophen: Was bedeutet das für den Journalismus?
Mit Wolfgang Krach und Judith Wittwer
21:30 Uhr
Steht die Ampel schon auf Rot? Zur Lage der neuen Bundesregierung
Mit Constanze von Bullion, Peter Fahrenholz und Angelika Slavik
Seit 2019 ist die Absolventin der Deutschen Journalistenschule Redakteurin auf der Seite Drei der Süddeutschen Zeitung.
Zur Autorinnenseite
Seit 1991 ist sie für die Süddeutsche Zeitung tätig, seit 2000 Reporterin auf der Seite Drei und seit 2020 Ressortleiterin von Seite Drei und Buch Zwei.
Zur Autorinnenseite
18 Uhr
Wie sehen Sie denn aus? Kim Kardashians Ganzkörperanzug, Justin Biebers Oversize-Auftritt und Annalena Baerbocks Wickelkleid.
Max Scharnigg und Julia Werner lesen aus
ihren Ladies & Gentlemen-Kolumnen
19 Uhr
Wer san mia? Hat der FC Bayern eine Führungskrise oder ein Identitätsproblem?
Mit Christof Kneer, Martin Schneider und
Philipp Schneider
20 Uhr
Neulich in … Die besten Glossen und Geschichten am Rande der Reise
Mit Stefan Fischer, Hans Gasser, Monika
Maier-Albang und Jochen Temsch
21 Uhr
Countdown für die CSU. Provisionen, Maskendeals, Probleme mit dem Personal – und dann ist da noch die
nächste Landtagswahl.
Mit Katja Auer, Johann Osel und Klaus Ott
Der Redakteur arbeitet im Ressort Gesellschafts & Stil.
Zur Autorenseite
Die Stil-Kolumnistin Sie schreibt für das SZ-Magazin
Tickets erhalten Sie