Michail Chodorkowski – „Was tun? Damit kein neuer Drache erwacht…“ (Europa) moderiert von Sonja Zekri
Wenn Sie über ein aktives Zeitungs-/SZ Plus-Abo verfügen, können Sie sich hier mit Ihrem SZ-Account anmelden und alle exklusiven Abonnenten-Vorteile nutzen.
LoginNoch kein Abonnent?
Jetzt mehr erfahren.
Die SZ präsentiert sich in diesem Jahr wieder mit einem Stand und einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm auf der Frankfurter Buchmesse. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich über die zahlreichen Produkte der SZ und verfolgen Sie die SZ-Autorengespräche mit den besten Autorinnen und Autoren des Jahres an unserem Stand und auf den Buchmesse-Bühnen. Das gesamte Programm finden Sie unten.
Die Süddeutsche Zeitung hat Programmpunkte an folgenden Orten:
– Eigener Stand in Halle 3.1, F50
– Frankfurt Pavilion auf der Agora
– Saal Harmonie im Congress Center
Den Hallenplan finden Sie hier.
Michail Chodorkowski – „Was tun? Damit kein neuer Drache erwacht…“ (Europa) moderiert von Sonja Zekri
Herfried Münkler und Carlo Masala – „Die neue Weltordnung“ moderiert von Jens-Christian Rabe
Daniel Kehlmann – „Lichtspiel“ (Rowohlt) moderiert von Felix Stephan
12.00 Uhr Andrej Kurkow – „Samson und das gestohlene Herz“ (Diogenes) moderiert von Johan Schloemann
13.00 Uhr Uwe Timm – „Alle meine Geister“ (Kiepenheuer & Witsch) moderiert von Marie Schmidt
15.00 Uhr Meron Mendel – „Singularität im Plural. Kolonialismus, Holocaust und der zweite Historikerstreit“ (Beltz Juventa) moderiert von Detlef Esslinger
16.00 Uhr Dana Vowinckel – „Gewässer im Ziplock“ (Suhrkamp) moderiert von Marie Schmidt
17.00 Uhr Norbert Frei – „Im Namen der Deutschen – Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit“ (C.H. Beck) moderiert von Detlef Esslinger
11.00 Uhr Angelika Klüssendorf – „Risse“ (Piper) moderiert von Marie Schmidt
12.00 Uhr Adam Soboczynski – „Traumland. Der Westen, der Osten und ich“ (Klett-Cotta) moderiert von Johan Schloemann
14.00 Uhr Sophie Passmann – „Pick me girls“ (Kiepenheuer & Witsch) moderiert von Christiane Lutz
16.00 Uhr Jörn Leonhard – „Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen“ (C.H. Beck) moderiert von Jens-Christian Rabe
17.00 Uhr Georgi Gospodinov – „Zeitzuflucht“ (Aufbau) moderiert von Felix Stephan
10.00 Uhr Deborah Feldman – „Judenfetisch“ (Luchterhand) moderiert von Alexandra Föderl-Schmid
12.00 Uhr Moshtari Hilal – „Hässlichkeit“ (Hanser) moderiert von Christiane Lutz
14.00 Uhr Terézia Mora – „Muna oder Die Hälfte des Lebens“ (Luchterhand) moderiert von Marie Schmidt
15.00 Uhr Bov Bjerg – „Der Vorweiner“ (Claassen) moderiert von Felix Stephan
16.00 Uhr Michel Friedman – „Schlaraffenland abgebrannt. Von der Angst vor einer neuen Zeit“ (Piper) moderiert von Jens-Christian Rabe
12.00 Uhr Susan Neiman – „Links ist nicht woke“ (Hanser) moderiert von Alexandra Föderl-Schmid
13.00 Uhr Vera Politkowskaja – „Meine Mutter hätte es Krieg genannt“ (Tropen) moderiert von Sonja Zekri