Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler erläutert die Hintergründe der Autoimmunerkrankung, die Erklärungen für den Anstieg bei Kindern und Jugendlichen und die Möglichkeiten der Früherkennung
Wenn Sie über ein aktives Zeitungs-/SZ Plus-Abo verfügen, können Sie sich hier mit Ihrem SZ-Account anmelden und alle exklusiven Abonnenten-Vorteile nutzen.
LoginNoch kein Abonnent?
Jetzt mehr erfahren.
Immer mehr junge Menschen sind zuckerkrank. Schon heute ist Diabetes vom Typ 1 die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter, Tendenz steigend: Die Neuerkrankungsrate wächst derzeit über alle Altersklassen hinweg um durchschnittlich vier Prozent pro Jahr, bei Kindern unter fünf Jahren sogar um sechs Prozent pro Jahr.
Die Diagnose dieser Autoimmunerkrankung befindet sich aber noch aus einem anderen Grund im Wandel. Die Krankheit kann heute bereits in einem frühen präsymptomatischen Stadium diagnostiziert werden (Prä-Typ 1 Diabetes). Eine solche frühe Diagnose kann einer lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisung vorbeugen und jene Kinder identifizieren helfen, die von einer präventiven Therapie profitieren können. Dadurch lässt sich der Ausbruch des Diabetes hinauszögern. Das erste Medikament mit diesem Anwendungsbereich wurde gerade in den USA zugelassen.
Das SZ-Gesundheitsforum widmet sich deshalb in einer öffentlichen Online-Veranstaltung dem Diabetes bei Kindern und seinen neuen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Im Gespräch mit SZ-Wissenschaftsredakteurin Dr. Christina Berndt beantworten Expertinnen und Experten auch Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern.
Haben Sie bereits vorab eine Frage an die Gesprächsgäste? Dann schicken Sie uns diese gerne an veranstaltungen@sz-erleben.de
Sie möchten live eine Frage am Veranstaltungs-Abend stellen? Dann tun Sie dies gerne hier:
Website: sli.do
Hashtag (#) zur Anmeldung: szgesundheit
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung zum Livestream ist erforderlich:
Zur AnmeldungProf. Dr. Anette-Gabriele Ziegler erläutert die Hintergründe der Autoimmunerkrankung, die Erklärungen für den Anstieg bei Kindern und Jugendlichen und die Möglichkeiten der Früherkennung
Bastian Niemeier hat seit Kindertagen Typ 1 Diabetes. Er erzählt, wie er mit dieser Krankheit umgeht und welche technischen Lösungen ihm dabei helfen, seinen Blutzucker zu kontrollieren
Dr. Dominik Ewald berichtet, aus der Sicht des Kinderarztes über die Hürden und ethischen Probleme einer breiten Früherkennung
Prof. Dr. Olga Kordonouri erläutert die Vorteile und Limitationen des neuen Antikörpers zur Frühbehandlung von Typ 1 Diabetes
Dr. Dominik Ewald ist Vorstand im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte – Landesverband Bayern und hat eine Praxis in Regensburg.
Bastian Niemeier ist Filmemacher und seit seiner Kindheit Diabetes-Patient. Er hat mit „Diabetes ohne Grenzen“ einen erfolgreichen Youtube-Kanal.
Prof. Dr. Olga Kordonouri ist Diabetologin und Ärztliche Direktorin des Kinder- und Jugendkrankenhauses „Auf der Bult“ in Hannover.
Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler ist Professorin für Diabetes und Gestationsdiabetes an der TU München sowie Direktorin des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München und Mitglied des SZ-Gesundheitsforums.
Dr. Christina Berndt ist SZ-Wissenschaftsredakteurin und Vorsitzende des Gesundheitsforums der Süddeutschen Zeitung.