Wenn Sie über ein aktives Zeitungs-/SZ Plus-Abo verfügen, können Sie sich hier mit Ihrem SZ-Account anmelden und alle exklusiven Abonnenten-Vorteile nutzen.
LoginNoch kein Abonnent?
Jetzt mehr erfahren.
München ist ein teures Pflaster. Hier zu leben, hatte schon immer seinen Preis. Die gestiegenen Zinsen haben Wohneigentum für viele unerschwinglich werden lassen. Die Folgen auf dem Immobilienmarkt sind eindeutig: Es werden deutlich weniger Wohnungen verkauft, der Druck auf den Mietmarkt steigt weiter. Eine Gegenbewegung? Ist aktuell nicht in Sicht. Die gestiegenen Zinsen und die gestiegenen Kosten bremsen den Bau von neuen Wohnungen. Die Folgen werden in einiger Zeit zu erleben sein – vermutlich in Form von noch höheren Mieten. Oder glückt doch eine Trendwende? Liegt das Heil in Genossenschaftsmodellen? Wie kann die Politik gegensteuern?
Über diese Fragen sprechen Ulrike Heidenreich und René Hofmann, die Leiter des Ressorts München, Region und Bayern der SZ, mit der dritten Bürgermeisterin der Stadt München (SPD) Verena Dietl, dem Vorsitzenden von Haus + Grund München Rudolf Stürzer, dem Gima-Vorstandmitglied Ariane Groß sowie dem bau- und wohnungspolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Daniel Föst.
Verena Dietl ist seit 2020 Dritte Bürgermeisterin der Stadt München. Die SPD-Politikerin leitet unter anderem den Sozialausschuss und ist stellvertretende Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt München. Als Aufsichtsrätin wirkt sie in den Städtischen Wohnungsgesellschaften GWG und GEWOFAG.
Daniel Föst ist der Bau- und wohnungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Zu seinem Wahlkreis München-Nord gehören die Stadtbezirke Maxvorstadt, Schwabing-West, Moosach, Milbertshofen/Am Hart, Schwabing-Freimann und Feldmoching/Hasenbergl. Zu seinen politischen Zielen gehört, dass möglichst viele Menschen ein Eigenheim bauen oder kaufen kÃ...Mehr anzeigen
Ariane Groß ist Architektin und Vorständin der GIMA München eG, einer Gesellschaft zur Förderung von Hausgemeinschaften und Wohnquartieren. In der GIMA sind Genossenschaften und Unternehmen, die ihre Wurzeln in der Gemeinnützigkeit haben, zusammengeschlossen, die in München fast 40 000 Mietwohnungen halten.
Rudolf Stürzer ist seit 2000 Vorsitzender von Haus & Grund München, mit mehr als 35 000 Mitgliedern die größte örtliche Interessenvertretung der Haus- und Grundeigentümer in Deutschland. Der Anwalt hat zahlreiche Bücher publiziert, unter anderem „110 Fragen und Antworten für Vermieter und Mieter“.
Ulrike Heidenreich ist Ressortleiterin bei der Süddeutschen Zeitung, verantwortlich für München, Region und Bayern. Zuletzt war sie als Leitende Redakteurin für die Koordination der Wochenend- und Feiertagsausgaben der SZ zuständig. Bei der Süddeutschen Zeitung arbeitet sie seit 1996, anfangs in der Lokalredaktion, später im Panorama- und im Bayern...Mehr anzeigen
René Hofmann ist seit dem Jahr 2000 Redaktionsmitglied der Süddeutschen Zeitung, zunächst als Sportredakteur, dann als stellvertretender Ressortleiter Sport und Koordinator der Wochenendausgabe. Seit Dezember 2018 ist er als Ressortleiter verantwortlich für München, Region und Bayern.