Wenn Sie über ein aktives Zeitungs-/SZ Plus-Abo verfügen, können Sie sich hier mit Ihrem SZ-Account anmelden und alle exklusiven Abonnenten-Vorteile nutzen.
LoginNoch kein Abonnent?
Jetzt mehr erfahren.
Beleidigungen von und Attacken auf jüdische Mitbürger, rechtsextreme Netzwerke bei der Polizei, und eine Partei im Bundestag, die in großen Teilen nicht mehr demokratisch, sondern längst selbst rechtsextrem ist. Die Gefahr von Rechtsaußen für Freiheit, Vielfalt und Rechtsstaat ist von großen Teilen der Gesellschaft bis hin zu führenden Politikern lange nicht ernst genug genommen, sondern verharmlost worden. Alexandra Förderl-Schmid und Annette Ramelsberger sprechen darüber, was Deutschland, seine Justiz und vor allem seine Sicherheitsbehörden tun müssen, um rechte Extremisten konsequent zu verfolgen, auch in den eigenen Reihen.
Eine Veranstaltung aus der Reihe vhs.wissen live.
Zur AnmeldungAlexandra Föderl-Schmid, geboren 1971, ist seit Juli 2020 stellvertretende Chefredakteurin. Davor war sie Korrespondentin für Israel und die palästinensischen Gebiete. Sie wechselte 2017 zur Süddeutschen Zeitung, davor war sie zehn Jahre lang Chefredakteurin und später auch Co-Herausgeberin der österreichischen Tageszeitung Der Standard und des Nach...Mehr anzeigen
Nach Studium und Deutscher Journalistenschule in München ging Annette Ramelsberger zur Nachrichtenagentur AP. 1988 wurde sie AP-Korrespondentin in der DDR, wo sie den Fall der Mauer und den Untergang der DDR begleitete. Sie arbeitete für die Berliner Zeitung und das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Seit 1997 ist sie bei der Süddeutschen Zeitung – ...Mehr anzeigen