SZ-Gesundheitsforum

Wenn Klima und Umwelt krank machen

München 24. Mai 2023 - 19:00 Uhr

Erderwärmung und Umweltverschmutzung sind eine zunehmende Gefahr für die Gesundheit des Menschen. Seit Jahren steigen das Risiko für Allergien und Asthma und auch die Belastung der Betroffenen an, weil Pflanzen infolge der höheren Temperaturen mehr und länger Pollen freisetzen. Feinstaub in der Luft macht die Pollen zudem aggressiver. Schon Kinder leiden unter den vermehrt auftretenden Allergien und asthmatischen Erkrankungen. Zugenommen hat in den vergangenen Jahren auch die Häufigkeit von Hautkrebs. In Deutschland hat sich die Zahl von Neuerkrankungen des besonders gefährlichen schwarzen Hautkrebses zuletzt verfünffacht – unter anderem, weil sich Menschen auch aufgrund des wärmeren Klimas länger besonders intensiver Sonneneinstrahlung aussetzen. Die negativen Folgen der veränderten Umwelt betreffen aber nicht nur Haut und Atemwege, sie gehen weit darüber hinaus: Neuere Daten zeigen, dass Risikofaktoren wie Feinstaub, Stickstoff und Ozon neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz und die Parkinon-Krankheit befördern können.

In einem SZ-Gesundheitsforum diskutieren Expertinnen und Experten deshalb den Einfluss von Klimaveränderung und Umweltverschmutzung auf die Gesundheit und stellen moderne Behandlungsansätze vor. Moderiert wird die Veranstaltung von SZ-Wissenschaftsredakteurin Berit Uhlmann und dem Dermatologen Prof. Dr. Thomas Ruzicka, dem ehemaligen Leiter der Klinik für Dermatologie und Allergologie an der Universität München.

Haben Sie bereits vorab eine Frage an die Gesprächsgäste? Dann schicken Sie uns diese gerne an veranstaltungen@sz-erleben.de

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist aus Kapazitätsgründen erforderlich:

Programm


Pollen scharf gestellt

Prof. Dr. Bianca Schaub erklärt, weshalb Allergien und Asthma im Kindesalter zunehmen und wie man Kindern helfen kann.

Umwelt und Immunsystem

PD Dr. Katrin Milger-Kneidinger erklärt, was bei Allergien und Asthma im Erwachsenenalter geschieht und was den Betroffenen hilft.

Licht und Schatten

Prof. Dr. Mark Berneburg spricht darüber, was Umweltverschmutzung und Klimaveränderungen für die Haut bedeuten.

Mehr als nur Haut und Lunge

Dr. Tamara Schikowski erläutert den möglichen Einfluss von Luftverschmutzung und Klimaveränderung auf neurodegnerative Krankheiten.

Gesprächsgäste


Bianca Schaub
Foto:
Bianca Schaub
Prof. Dr.

Prof. Dr. Bianca Schaub ist Fachbereichsleiterin Allergologie – Pneumologie am Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU München.

Katrin Milger-Kneidinger
Foto:
Katrin Milger-Kneidinger
PD Dr.

PD Dr. Katrin Milger-Kneidinger ist die Leiterin der Ambulanz für Pulmonale Hypertonie und Asthma an der Medizinischen Klinik und Poliklinik V der LMU München.

Tamara Schikowski
Dr.

Dr. Tamara Schikowski leitet die Arbeitsgruppe Umweltepidemiologie von Lunge, Gehirn und Hautalterung am Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf.

Mark Berneburg
Foto:
Mark Berneburg
Prof. Dr.

Prof. Dr. Mark Berneburg ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Regensburg.

Thomas Ruzicka
Foto: privat
Thomas Ruzicka
Prof. Dr., Moderation

Professor Dr. Thomas Ruzicka war von 2006 bis 2018 Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Heute arbeitet der Dermatologe im Isarklinikum.

Berit Uhlmann
Foto: Alessandra Schellnegger
Berit Uhlmann
Moderation

Berit Uhlmann ist SZ-Wissenschaftsredakteurin und Vize-Vorsitzende des Gesundheitsforums der Süddeutschen Zeitung.

Veranstaltungsort


St. Vinzenz Haus, LMU München Innenstadt
Die Veranstaltung findet im St. Vinzenz Haus (Friedrich-von-Gärtner-Saal) der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfinden. Nußbaumstraße 5 (Nähe U-Bahn Sendlinger Tor).
Nußbaumstraße 5, 80336 München
Link zu Google Maps

Buchungsformular


Kontakt


Verena BuschProjektmanagerin SZ EventsJetzt anschreiben