SZ Erleben 0
Gerhard Richter: Bild "Zwei Kerzen" (1982)

Gerhard Richter: Bild "Zwei Kerzen" (1982)

Normaler Preis 690,00 €
Time to choose the lenses that are right for you
What type of lenses do you need *
We need to get your bifocal or varifocal lenses right, this is how it works *
When you order bifoclas or varifocals we send the frames out to you before making your prescription lenses. You will use the frames to take some important measurments. Next, you'll send back your frames free of charge so that we can produce your perfect prescription lenses. We know some other websites don't do this, but we think it's important to get your glasses right. Any questions, please do contact us!
What numbers do you need to provide us with from your prescription? *
Please select all of the numbers you can see information for on your prescription.
Right Sphere (SPH) *
Left Sphere (SPH) *
Right Cylinder (CYL) *
Left Cylinder (CYL) *
Right Axis (AXI) *
Left Axis (AXI) *
Right Near/reading addition (ADD) *
Left Near/reading addition (ADD) *
Right Addition (ADD) Intermediate *
Left Addition (ADD) Intermediate *
We need to provide you with a personal quote. *
Your prescription is slightly outside of the standard range for getting an online order right. We would like to provide you with the perfect pair of glasses, at an affordable price. Please contact us using the details on our website and we can provide you with an affordable quote that best meets your needs. It's quick, easy and it mean you'll get the right glasses for you.
Do you have one or two Pupillary Distance (PD) values? *
Some people might see more that one PD number on their prescrition. Measuring your PD is important and easy, please see our 'how to measure your PD' help section. If you do not add a PD measurement we will use the standard average 63mm for men and 60mm for women.
Pupillary Distance (PD) *
Pupillary Distance (PD) - RIGHT *
Pupillary Distance (PD) - LEFT *
Have a prism value on your prescription? *
OD - Left Direction *
OD - Left Power *
OD - Right Direction *
OD - Right Power *
Add transitions lenses? *
Transition lenses are the lenses that darken in the sunlight and lighten in softer light or the dark. They offer both style and convenience, and can help protect your eyes from UV. Our lenses use genuine Transitions technology.
What colour transitions lenses would you like? *
Would you like to add Blue Shield Technology? *
Blue shield technology includes a blue light blocker to reduce exposure to potentially harmful light from extended periods using electronic devices like phones, tablets and laptops. It also includes an anti-reflective coating to reduce glare and increase the amount of visible light passing through the lens. Plus toughened surfaces reduce the amount and effect of scratches.
Choose your lens package *
Want to add UV 400 protection? *
UV400' refers to UV rays at the top end of the UV spectrum, up to the 400-nanometre wavelength. Sunglasses with this level of protection block an even wider spectrum than the CE and British Standard models, making them the ultimate protection for your eyes.
Want to add a tint to your lenses? *
What colour tint would you like to add? *
How dark would you like your tint to be? *
How dark would you like your tint to be? *
How dark would you like your tint to be? *
How dark would you like your tint to be? *
How dark would you like your tint to be? *
How dark would you like your tint to be? *
Just to check *
I confirm that my prescription is correct with the correct values entered, my prescription is not over 2 years old, I am over 16 years of age, and that I am neither registered blind or partially sighted. I have read and agree to the Terms of Sale.
Lieferzeit 10 – 15 Werktage. Zuzüglich 9,90 € Versandkosten
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Beschreibung

Gerhard Richter gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler des 20. Jahrhunderts.

"Zwei Kerzen" ist Teil einer Serie von Kerzenbildern, die Richter 1982 - 1983 schuf. Das Bild ist ein beeindruckendes Beispiel für fotografischen Realismus.
Original: Öl auf Leinwand, 1982. Werksverzeichnis 512-3.

Hochwertige Offsetlithografie. Gerahmt in anspruchsvoller Massivholzleiste in Prager Silber, staubdicht verglast mit Passepartout. Format ca. 73 x 86 cm (H/B).
Collection of Marguerite and Robert Hoffman, © Gerhard Richter.

Weitere Kunstwerke von Gerhard Richter finden Sie hier >>

 

Gerhard Richter: Im Schein zweier Kerzen

Gerhard Richter, Meister der Emotionen, teuerster Künstler aller Zeiten und spielerischer Sucher nach Sinn in unsicherer Zeit.

Ein dunkler Raum. Schatten, die im Hintergrund den Ton angeben, dem Raum Tiefe verleihen, als leuchte Licht in weite Ferne hinein. Im linken Bildbereich so etwas wie ein Abschluss. Eine sanft aus dunklem Grün geborene, bald tiefdunkle vertikale Fläche bildet das Gegenstück zum dunklen Verlauf des rechten Bildviertels. Wären sie nicht so sanft, diese Verläufe, man fühlte sich an Piet Mondrians konstruktivistische Kompositionen erinnert.  So aber ist alles im Werden, alles Verlauf, virtuos mit den Dimensionen und der Perspektive des Raumes spielend. Und all dies ist nur Bühne!

Auftritt: 2 Kerzen. Der Blick wird unweigerlich eingefangen, wie die Kerzen diesen unsicheren Raum heilend erfassen. Einfache Kerzen sind es, sie könnten aus einem Adventskranz stammen. Ihr grau-grün-blauer kerzengerader Körper, der linkerhand aus einer unsichtbaren Quelle erleuchtet wird, aber vor allem ihr Licht, zieht alle Aufmerksamkeit auf sich. Ihre Flammen nähren sich am Wachs, sie sind so realistisch, dass man versucht ist, sie anzublasen, um zu sehen, ob sie flackern mögen.

Was für ein Bild! Was für Emotionen! Geborgenheit geht einher mit tiefem innerem Frieden, kindlicher Freude am Kerzenschein, aber auch mit Anklängen an Vergänglichkeit und Tod. Die Serie „Kerzen“ zeigt sie einzeln, manchmal in Gruppen von dreien, mit ruhigem oder flackerndem Schein. Oder gar neben einem Schädel, der nur zu deutlich an die Vergänglichkeit alles Irdischen gemahnt. Hier: sind es zwei. Obwohl manches gesagt wurde über die Kunst Gerhard Richters stimmen Kritiker doch darin überein, diese Bilder als Reflexion über die Fragilität des Lebens und die Suche nach Sinn in einer unsicheren Welt zu sehen. Der Meister der Emotionen zeigt in seiner Bilderserie somit nicht nur ein Beispiel seiner technischen Virtuosität, seines Spiels mit christlichen und künstlerischen Motiven, sondern auch seine Fähigkeit, existenzielle Emotionen in beeindruckender Weise in Kunst zu übersetzen. Dass sie zudem als Symbol für den schweigenden Protest der DDR-Bürger gegen das sozialistische Regime verstanden wurden, zeigt einmal mehr die Offenheit dieses Motivs. Und wollte man von zeitgenössischer Kunst und ihren Verflechtungen mit den Zeitläufen nur wenig wissen, so kann man sie zumindest staunend betrachten.

Man darf die Kerzen wohl als teuerste Investition für Sammler und Museen bezeichnen. Rund 12 Millionen Euro brachte eines der Serienbilder 2015 in London ein. Richter selbst sagte über diesen Hype brummig: „Das ist genauso absurd wie die Bankenkrise – unverständlich, albern, unangenehm.“ Doch die Kerzenbilder, so machte Brett Gorvy, Internationaler Co-Direktor für Zeitgenössische Kunst bei Christie's, klar „sind Ikonen, wie Warhols ,Marylin' oder die Flaggen-Bilder von Jasper Johns.“

Dass Gerhard Richter selbst zur Ikone so vieler Strömungen wurde, liegt nicht zuletzt an seiner persönlichen Geschichte. 1932 in Dresden geboren, durchlief er eine künstlerische Ausbildung an der Kunstakademie Dresden. 1961 flüchtete er in die Bundesrepublik Deutschland. Seine Erfahrungen in Ost- und Westdeutschland fließen in seine Kunst ein. Die Kerzen-Bilderserie entstand schließlich in den 1980er-Jahren in einer Zeit dramatischer politischer Veränderungen: Der Kalte Krieg lag in seinen letzten Zügen, es folgte die Wiedervereinigung Deutschlands - Licht vor dunklem Hintergrund. Wollte man es so sehen, dann schimmert helle Hoffnung durch dieses Bild.

„Malerei ist die Schaffung einer Analogie zum Unanschaulichen und Unverständlichen, das auf diese Weise Gestalt annehmen und verfügbar werden soll. Deshalb sind gute Bilder auch unverständlich“, schrieb Richter in seinen Notizen. Wenn das Unverständliche aber im Bild eine Form erhält, dann kann es nur ein Bild von Gerhard Richter sein.

Susanne Guidera

Weitere Informationen

Artikelnr: 945898R1

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Hersteller: ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstr. 13, 30161 Hannover, Deutschland, E-Mail: info@arsmundi.de