Strandkorb für zwei Personen mit gestreiften Kissen, Fußstützen, Klapptischen und Baldachin.

Strandkorb 2,5-Sitzer, grau gestreift

Normaler Preis 2.299,00 €
Die Lieferzeit beträgt ca. 40 Tage. Zzgl. Speditionskosten von 59,90 Euro
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Beschreibung

Highlight in Ihrem Garten: Der Strandkorb!

•    Zertifiziertes Teak Vollholz
•    Hochwertiges & UV beständiges PE-Geflecht
•    Volllieger für bequeme Liegeposition
•    Rostfreie Beschläge aus V2A-Edelstahl
•    Hochglanzpolierte Aluminium Bullaugen mit Sicherheitsglas
•    Wechselbare Polster & waschbare Bezüge
•    2 Fußstützen zum Herausziehen
•    inkl. Liftersystem und Abdeckhaube


Stilvoller Rückzugsort im Freien

Der Düne Grande Bullauge Teak PE Banana wird schnell zum stilvollen Rückzugsort im eigenen Garten oder auf der Terrasse. Mit seiner eleganten Erscheinung und der Kombination aus hochwertigem Teak Vollholz und robustem PE-Geflecht bietet dieser Strandkorb sowohl ansprechendes Design als auch Funktionalität. Die natürliche Wärme des Holzes verleiht dem Strandkorb eine gemütliche Ausstrahlung, die bei jedem Wetter für ein einladendes Gefühl sorgt.

Die Lieferung erfolgt bis Bordsteinkante innerhalb Deutschlands, außer Inseln.
Bitte hinterlegen Sie Ihre Telefonnummer, damit Sie die Spedition zur Auslieferung erreichen kann.

Lieferzeit ca. 18 Werktage

Sie können das Verpackungsmaterial als Endverbraucher am tatsächlichen Ort der Lieferung dem ausliefernden Unternehmen übergeben oder in dessen unmittelbaren Nähe abgeben.

Maße: Breite: ca. 142 cm, Höhe: ca. 170 cm, Tiefe: ca. 95 cm
Holzart: Teak
Geflecht: Flachband PE-Rattan
Stoffmaterial:  100 % Olefin
Neigungswinkel: Volllieger ca. 175°
Kissen: je 2 Wurf-, Nacken- und Fußkissen; 12 cm dicke Sitzpolsterung
Pflege: Polster und Kissen herausnehm- und waschbar
Ausstattung: eingearbeitete Windschutzfolie
Tisch: 2 Schwenktische ca. 40 cm x 30 cm
Fußstützen: Ausziehbar

 

Entdecken Sie weitere Strandkörbe und Gartenmöbel >>

Weitere Informationen

Artikelnr:

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Hersteller:

Mr. Deko Lübecker Str. 7c, 22941 Delingsdorf, Deutschland, verkauf@mr-deko.com www.mr-deko.com

Original Produktbezeichnung:

Strandkorb Düne Grande Bullauge Teak PE Banana Dessin 537

Warnhinweise:

Bitte halten Sie bei der Montage unbedingt Kinder fern. Vor allem Kleinteile und Verpackungsmaterial dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Verschluckungs- und Erstickungsgefahr! Montieren Sie den Korb unbedingt auf einer freien und ebenen Fläche. Achten Sie auf eine geeignete Bodenunterlage, um Bauteile nicht zu beschädigen

Geschichte der Strandkörbe

  • Schon gegen Ende des 18. Jahrhunderts war Urlaub in Seebädern beliebt
  • Die erste bekannte Erwähnung eines Strandstuhls findet sich in einem Musterbuch eines Korbmachers aus dem Jahr 1871. Auch damals schon ein aus Weiden und Peddigrohr geflochtener Strandstuhl mit Überdachung zum Schutz vor Wind und Regen.
  • Als eigentlicher Erfinder gilt aber Wilhelm Bartelmann, der Rostocker Hofkorbmachermeister, der für eine älteren Dame für den Aufenthalt am Strand eine schützende Sitzgelegenheit entwickelte – ein Einsitzer aus Rohrgeflecht, mit Markisenstoff überzogen (1882).
  • Weiterentwicklung des ersten Entwurfs durch W. Bartelmann
  • 1883 wurden die ersten Strandkörbe in Warnemünde zur Vermietung am Stand angeboten
  • 1897 wurde durch Johann Falck der erste Halblieger erfunden, ein Strandkorb mit nachhinten klappbarer Rückwand.
  • 1910 entstand in der Werkstatt von J. Falck der erste Strandkorb, der weitestgehend in Optik und Funktion den heute bekannten Modellen entsprach.


 

Die Strandkörbe heute

  • Es ist immer noch ein Strandmöbel mit geflochtenen Wänden, stoffbezogen als Wind-, Regen- und insbesondere Sonnenschutz. Ausziehbare Fußstützen, Tischchen und herunterklappbare Markise runden das bekannte Erscheinungsbild ab.
  • Strandkörbe gibt es in erster Linie in Deutschland, in anderen Ländern nur sehr selten
  • Sowohl die französische als auch die englische Sprache haben die deutsche Bezeichnung „Standkorb“ übernommen. In anderen Sprachen existiert ebenfalls keine bekannte Übersetzung
  • Man unterscheidet in den Nordsee- und den Ostsee-Strandkorb, die sich in der Form unterscheiden. (Nordsee-Variante mit eher eckigen und kantigen Formen, Ostsee-Variante mit mehr Rundungen und weicheren Formen)
  • Man geht davon aus, dass es ca. 70.000 Strandkörbe an deutschen Stränden gibt. Mittlerweile sind aber auch viele Körbe in privaten Gärten und Terrassen zu finden.
  • Insbesondere für den privaten Sektor werden vielfältigste Modelle gefertigt, die sich in Form, Farbe, Format und Ausstattung unterscheiden. Es gibt 1-,2- und 3-Sitzer, Strandkörbe für das Haustier, mit Bullaugen versehen und durch zahlreiches Zubehör aufzuwerten.
  • Durch den Trend „Urlaub zu Hause“ steigt das Bestreben, die eigene Umgebung auszugestalten und zur Wohlfühloase zu machen.