Es ist Gartenzeit - neue Outdoor-Möbel, Skulpturen und Deko für Balkon, Garten und Terrasse

SZ Erleben 0
  • Max Liebermanns gerahmtes Gemälde „Reiter und Reiterin am Strand“ (1903) zeigt zwei Personen in Vintage-Kleidung, die auf Pferden am Ufer entlang reiten, mit Wellen und einem bewölkten Himmel im Hintergrund.
  • Rückseite des gerahmten Kunstwerkes „Max Liebermann: Bild 'Reiter und Reiterin am Strand' (1903)“ mit Aufhängedraht und teilweise sichtbarem Zertifikat hinter dem Holzrahmen.
Max Liebermanns gerahmtes Gemälde „Reiter und Reiterin am Strand“ (1903) zeigt zwei Personen in Vintage-Kleidung, die auf Pferden am Ufer entlang reiten, mit Wellen und einem bewölkten Himmel im Hintergrund.
Rückseite des gerahmten Kunstwerkes „Max Liebermann: Bild 'Reiter und Reiterin am Strand' (1903)“ mit Aufhängedraht und teilweise sichtbarem Zertifikat hinter dem Holzrahmen.

Max Liebermann: Bild "Reiter und Reiterin am Strand" (1903), gerahmt

limitiert und nummeriert

Normaler Preis 590,00 €
Lieferzeit 5 – 10 Werktage. Zuzüglich 9,90 € Versandkosten
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Beschreibung

Wie ein Originalgemälde auf Keilrahmen aus Holz gespannt (zum Nachspannen durch Keile verstellbar). In handgearbeiteter Massivholzrahmung, kupferbraun schattiert. 
Limitierte Auflage 499 Exemplare, rückseitig nummeriert. Format 78 x 56 cm.

Original: Öl auf Leinwand. Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Fine Art Giclée auf Künstlerleinwand.

Weitere Kunstwerke von Max Liebermann >>

Weitere Informationen

Artikelnr:

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Hersteller:  ars mundi Edition Max Büchner GmbH, Bödekerstr. 13, 30161 Hannover, Deutschland, E-Mail: info@arsmundi.de

Über den Künstler

Max Liebermann

Max Liebermann (1847-1935) bildete mit Lovis Corinth und Max Slevogt das Triumvirat des deutschen Impressionismus und wurde Zeit seines Lebens mit zahlreichen Ehrungen bedacht. Durch sein Engagement, in unpathetischer Schlichtheit das Leben und die Arbeit des einfachen Menschen zur Kunst zu erheben, musste Liebermann dabei zunächst um Anerkennung kämpfen.

Zum gefeierten Maler der Jahrhundertwende wurde Liebermann erst, als er sich zunehmend Motiven und Szenen aus dem Leben des gehobenen Bürgertums zuwendete. Seit 1897 war er Professer der Königlichen Akademie und Jurymitglied der Akademieausstellungen. 1899 gründete er die Berliner Secession und machte sie zur wichtigsten deutschen Kunstinstitution. 1920 wurde Liebermann Präsident der Preußischen Akademie und 1932 ihr Ehrenpräsident.

Aufgrund seiner jüdischen Abstammung wurde er von den Nazis geächtet und zum Austritt aus allen Ämtern gezwungen. Als er vom Fenster seiner Wohnung am Brandenburger Tor den Fackelaufmarsch anlässlich der Machtergreifung Hitlers sah, soll Liebermann gesagt haben: "Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte." 1935 verstarb er mit 87 Jahren nach langer Krankheit.

Für Max Liebermann war die Natur stets auch ein von Menschen gemachtes (und von ihnen bewohntes) Paradies. Seine Motive fand er in Gärten, Parks und in bürgerlichen Vergnügungsstätten. Liebermann ist ein Meister des inszenierten Lichts, das er - oft durch ein Laubdach vielfach gebrochen - auf seine Szenen fallen lässt. Markant sind die einzelnen, bis zum Boden durchdringenden Strahlenbündel, die als "Liebermannsche Sonnenflecken" in die Kunstgeschichte eingingen.