❤ Liebevolle Geschenkideen zum Valentinstag - Jetzt entdecken! ❤
Als 2020 in Äthiopien ein brutaler Bürgerkrieg zwischen der Zentralregierung in Addis Abeba und den Kräften der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) ausbrach, wurde die Lage für Journalistinnen und Journalisten besonders gefährlich. Dennoch reiste der Journalist Amir Aman Kiyaro in das Kriegsgebiet, um über die Ereignisse dort zu berichten. Nach seiner Rückkehr aus der Region Oromia wurde er verhaftet und des „Terrorismus“ sowie der „Kollaboration mit Äthiopiens Feinden“ beschuldigt.Lange Verhöre und Misshandlungen, fehlende Schlafplätze, katastrophale Hygiene und mangelhafte Verpflegung prägten seinen Alltag im Gefängnis. Nach vier Monaten kam er gegen Kaution frei, die Anklage wurde später fallen gelassen.Die Opferzahlen des Bürgerkriegs sind bis heute unbekannt, da die äthiopische Regierung Informationen durch eine strikte Nachrichtensperre blockierte. In Oromia kommt es nach wie vor zu gewalttätigen Konflikten, die in den internationalen Medien jedoch kaum Beachtung finden. Wie gelingt es äthiopischen Journalistinnen und Journalisten dennoch, die Wahrheit über den Krieg ans Licht zu bringen?Vor dem Bürgerkrieg galt Äthiopien als „Reformpartnerland“ Deutschlands. Doch wie sieht diese Partnerschaft nach dem Krieg aus? Soll Deutschland weiterhin in ein Land investieren, in dem kritische Berichterstattung systematisch unterdrückt wird? Und wie verhält sich die deutsche Bundesregierung zu einem Machthaber, der einst als Friedensbringer gehandelt wurde, sich aber als Kriegstreiber enttarnte?Darüber spricht der Journalist Amir Aman Kiyaro mit der ehemaligen deutschen Botschafterin in Äthiopien Brita Wagener. Es moderiert Wolfgang Krach, Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung.In Kooperation mit der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung, der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte und der Süddeutschen Zeitung.
Veranstaltung in deutscher und englischer Sprache mit Simultanübersetzung.
Eine Anmeldung zur Vor Ort-Veranstaltung ist bis zum 17.11. möglich.
Die Veranstaltung wird außerdem per Livestream übertragen (ohne Anmeldung).
Der äthiopische Journalist Amir Aman Kiyaro hat über Krieg und Konflikte in Äthiopien berichtet. Dabei hat er Verbrechen auf allen Seiten dokumentiert. Im Herbst 2021 führte ihn seine Berichterstattung inden westlichen Teil von Oromia, einer Region in Äthiopien. Hier interviewte erMitglieder der Oromo-Befreiungsarmee (OLA), die gege... ...Mehr anzeigen
Der äthiopische Journalist Amir Aman Kiyaro hat über Krieg und Konflikte in Äthiopien berichtet. Dabei hat er Verbrechen auf allen Seiten dokumentiert. Im Herbst 2021 führte ihn seine Berichterstattung inden westlichen Teil von Oromia, einer Region in Äthiopien. Hier interviewte erMitglieder der Oromo-Befreiungsarmee (OLA), die gegen die Regierung unter Abiy Ahmed kämpft. Dies führte zu seiner Verhaftung und einer harten viermonatigen Haft, da er der "Kollaborationmit Äthiopiens Feinden" beschuldigt wurde.
Brita Wagener studierte Rechtswissenschaften in Bonnund Hamburg und trat nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen 1983 in denAuswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland ein. Nach Posten in Kairo,New Delhi, Tel Aviv und der Zentrale in Bonn und Berlin war sie in den letztenzehn Berufsjahren Generalkonsulin in Istanb... ...Mehr anzeigen
Brita Wagener studierte Rechtswissenschaften in Bonnund Hamburg und trat nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen 1983 in denAuswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland ein. Nach Posten in Kairo,New Delhi, Tel Aviv und der Zentrale in Bonn und Berlin war sie in den letztenzehn Berufsjahren Generalkonsulin in Istanbul und New York und Botschafterin imIrak und bis 2020 in Äthiopien mit gleichzeitiger Akkreditierung bei derAfrikanischen Union.
Wolfgang Krach ist Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, zuvor war er stellvertretender Chefredakteur. Von 2003 bis 2007 war er deren geschäftsführender Redakteur und Newsdesk-Chef. Von 1997 bis 2002 war er beim Spiegel tätig, zuletzt als Leiter des Deutschland-Ressorts. Wolfgang Krach hat Philosophie an der Hochschule für Philosophie in Mü... ...Mehr anzeigen
Wolfgang Krach ist Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, zuvor war er stellvertretender Chefredakteur. Von 2003 bis 2007 war er deren geschäftsführender Redakteur und Newsdesk-Chef. Von 1997 bis 2002 war er beim Spiegel tätig, zuletzt als Leiter des Deutschland-Ressorts. Wolfgang Krach hat Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München/PhilosophischeFakultät S. J. studiert.
• Spannende Veranstaltungen• Exklusive Abonnenten-Vorteile• Kuratierte Angebote aus dem Shop
Mit unserem Newsletter erhalten Sie die wichtigsten Neuheiten und Highlights auf einen Blick.